Häufig gestellte Fragen

Inhalt bearbeiten

Während die Omnibus-Paket hat viele Menschen freigestellt KMU von der CSRD-Meldepflicht ausgenommen sind (insbesondere Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten oder weniger als 50 Mio. € Umsatz), freiwillige ESG-Berichterstattung immer noch einen erheblichen strategischen Wert darstellt.

So können KMUs von der ESG-Berichterstattung profitieren auch wenn sie nicht obligatorisch ist:
1. Vertrauen bei Investoren und Finanzinstituten aufbauen.
2. Stärkung der B2B-Partnerschaften.
3. Verbessern Sie die Differenzierung von Marke und Markt.
4. Verfolgen Sie die internen Auswirkungen und steigern Sie die Effizienz.
5. Vorbereitung auf künftige Regelungen.

Besuchen Sie unsere Sektion - Was uns einzigartig macht - Sustain Suite

Ja! Wir bieten eine 1-monatige kostenlose Testphase mit Zugang zu unserem DMA-Tool, der EU-Taxonomie und den Modulen zur Verfolgung von Treibhausgasemissionen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, unsere Plattform risikofrei zu testen.

Ja. Die Sustain Suite bietet maßgeschneiderte Module für verschiedene Branchen, darunter Fertigung, Finanzen, Immobilien, Logistik und Energie. Sie können Ihre ESG-Ziele und KPIs entsprechend anpassen.

Brauchen Sie Hilfe? - Sustain Suite

Lückenanalyse

Das Modul Gap Analysis dient der systematischen Bewertung und Ermittlung von Lücken.

Lückenanalyse Grundlegender Überblick über die Produktsicherheiten

Modul-Übersicht:

1. Was ist die Hauptfunktion des Moduls?

Das Modul Gap Analysis dient der systematischen Bewertung und Identifizierung von Lücken in der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Vergleich zu den ESRS-Anforderungen der CSRD. Es stellt sicher, dass sich Unternehmen nur auf die wesentlichen Themen konzentrieren, die während der doppelten Wesentlichkeitsbewertung (DMA) identifiziert wurden, und bietet einen präzisen Fahrplan für die Einhaltung der Anforderungen. Dieses Modul bewertet, ob jeder relevante ESRS-Datenpunkt berichtet wird, teilweise abgedeckt ist oder fehlt.

2. Wie lässt es sich mit den anderen Modulen der Sustain Suite integrieren?

Dieses Modul ist eng mit anderen Modulen verknüpft:

  • Modul "Doppelte Wesentlichkeit: Die Defizitbewertung beginnt nur nach Abschluss des DMA, um sicherzustellen, dass nur wesentliche Themen werden analysiertVerringerung des unnötigen Befolgungsaufwands.
  • Modul Datenerhebung: Ermittelte Lücken werden in gezielte Datenanfragen umgesetzt, die den Nutzer bei der Erfassung fehlender ESG-Kennzahlen über 1.184 ESRS-Datenpunkte durch strukturierte Formulare und Validierungsprotokolle anleiten.

3. Welches Problem löst es für die Endnutzer?

Sie beseitigt die Unklarheiten darüber, was im Rahmen der CSRD erwartet wird, strafft die Einhaltung der Vorschriften, indem sie sich auf die relevanten Angaben konzentriert, und stellt sicher, dass Unternehmen Berichtslücken effizient aufdecken und beheben können, um eine einen vollständigen, prüfbaren Nachhaltigkeitsbericht.

Hauptmerkmale und -fähigkeiten:

1. Was sind die wichtigsten Merkmale des Moduls?

Wesentliche Merkmale

  • Automatisierte Wesentlichkeitsfilterung: Es werden nur Lücken bei Themen bewertet, die in der DMA als wesentlich erachtet werden, um eine Übererfassung zu vermeiden.
  • Vorbefüllung aus früheren Berichten: Importiert historische Angaben zum Vergleich und hebt Deltas hervor.
  • Strukturierte Lückenmatrix: Kategorisiert Datenpunkte in Vollständig berichtet, Teilweise berichtet, oder Fehlt.
  • Bewertung der Schwere der Lücke: Hebt kritische und unkritische Lücken hervor und hilft bei der Festlegung von Prioritäten.
  • Gibt es bestimmte technische Funktionalitäten oder Prozesse, die hervorgehoben werden sollten?
  • Regelbasierte Fragebogenerstellung: Erstellt automatisch ESRS-konforme Formulare auf der Grundlage von Materialthemen.
  • Datenvalidierungsmaschine: Enthält Logikprüfungen und Warnungen für fehlende/unlogische Einträge (z. B. Werte außerhalb des zulässigen Bereichs).
  • Herunterladbare Compliance-Berichte: Erzeugt Lückenanalyse-Tabellen und vorgeschlagene Aktionspläne im PDF-/Excel-Format.

2. Wie wird das Modul im Tagesgeschäft eingesetzt?

Nachhaltigkeitsteams initiieren das Modul nach der DMA, um eine Echtzeit-Heatmap zur Einhaltung der Vorschriften. Dies wird dann zur Koordinierung interner Teams (über das Modul Datenerfassung), zur Zuweisung von Zuständigkeiten und zum Schließen von Lücken vor Ablauf der Offenlegungsfristen verwendet.

Zielpublikum:

1. Wer ist der ideale Nutzer oder Kunde für das Modul?
  • CSRD/ESRS-Umsetzungsleiter
  • ESG-/Nachhaltigkeits-Manager
  • Interne Prüfer & Compliance-Beauftragte
  • Berater für Nachhaltigkeit
  • ESG-Datenkoordinatoren in allen Fachabteilungen

2. Gibt es besondere Herausforderungen, mit denen diese Zielgruppen konfrontiert sind und denen dieses Modul begegnet?
  • Schwierigkeiten bei der Abbildung der CSRD-Anforderungen auf reale Vorgänge
  • Uneinheitliche oder unvollständige Offenlegung in den Abteilungen
  • Überlastung durch den Versuch, alle ESRS-Datenpunkte zu melden, anstatt nur die wesentlichen

Vorteile und Nutzenversprechen:

1. Was sind die wichtigsten Vorteile des Moduls für die Endnutzer?
  • Konzentriert sich nur auf wesentliche und obligatorische Offenlegungen
  • Konvertiert den Aufwand für die Einhaltung von Vorschriften in einen umsetzbaren, nachvollziehbaren Arbeitsablauf
  • Minimiert die Ermüdung des Berichtswesens und gewährleistet eine präzise Prüfungsvorbereitung

2. Wodurch unterscheidet sich dieses Modul von ähnlichen Lösungen auf dem Markt?
  • Vollständig auf die SustainSuite DMA-Logik abgestimmtDamit wird sichergestellt, dass keine Zeit mit der Beurteilung unwesentlicher Themen verschwendet wird.
  • Echtzeit-Validierung und Schweregrad-Bewertungim Gegensatz zu statischen Excel-basierten Lückenprüfungen
  • Enge Integration mit dem Datenerfassungsmodul von SustainSuite für einfache Nachverfolgung und Beweissammlung

3. Welches ist das wichtigste Nutzenversprechen, das hervorgehoben werden sollte?

Mit dem Modul Gap Analysis ist die Einhaltung von Vorschriften nicht mehr überwältigend. SustainSuite verwandelt die Komplexität der Vorschriften in einen schrittweisen, auf die Wesentlichkeit ausgerichteten Offenlegungsprozess, der transparent, genau und CSRD-konform ist.

Zukünftige Erweiterungen:

Gibt es geplante Aktualisierungen oder Erweiterungen des Moduls, die erwähnt werden sollten?
  • Dynamische Aktualisierungen der CSRD-Verordnung: Automatische Anpassung an die sich entwickelnden ESRS-Änderungen
  • Vor-Audit-Checklisten: Zur Vorbereitung der Dokumentation auf die Prüfung zur Erlangung einer begrenzten Sicherheit
  • Jahresübergreifender Vergleich der Lücken: Benchmarking der Verbesserung der Offenlegungsreife im Laufe der Zeit