Von den sich entwickelnden gesetzlichen Anforderungen bis hin zu den wachsenden Erwartungen der Stakeholder und den unbeständigen globalen Märkten können es sich Unternehmen nicht mehr leisten, ihre Umweltauswirkungen zu übersehen. Wir bei SIERA Alliance wissen, dass jede erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens mit einer sorgfältigen Verfolgung des CO2-Fußabdrucks beginnt.
Ganz gleich, ob Sie sich an ESG-Berichtsstandards orientieren oder Emissions-Hotspots identifizieren und wissenschaftlich fundierte Ziele festlegen möchten, die Überwachung des CO2-Fußabdrucks kann Ihren Betrieb wirksam gegen klimabedingte Risiken absichern. Aber was genau ist ein CO2-Fußabdruck und warum ist es für Unternehmen wichtig, ihn im Jahr 2025 zu verfolgen?
Was ist ein Carbon Footprint?
Fußabdruck ist das Gesamtvolumen der Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt von einer Person, einer Organisation, einem Produkt oder einer Tätigkeit verursacht werden. Er wird in der Regel in Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent (CO2e) Berücksichtigung des unterschiedlichen Erderwärmungspotenzials verschiedener Gase wie Methan und Distickstoffoxid.
Die Definition des Corporate Carbon Footprint
Der Kohlenstoff-Fußabdruck eines Unternehmens bezieht sich auf die gesamten Treibhausgasemissionen, die durch die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens entstehen. Diese Emissionen werden in folgende Kategorien eingeteilt:
- Bereich 1: Direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen (z. B. Firmenfahrzeuge, Verbrennung von Kraftstoffen vor Ort).
- Bereich 2: Indirekte Emissionen aus der Erzeugung von eingekauftem Strom, Wärme oder Kälte, die vom Unternehmen verbraucht werden.
- Bereich 3: Alle anderen indirekten Emissionen in der Wertschöpfungskette, z. B. Geschäftsreisen, Emissionen von Lieferanten, Behandlung von Produkten am Ende ihrer Lebensdauer und Abfallverarbeitung.
Das Verständnis und das Management dieser Emissionen ist entscheidend für die Erreichung der Kohlenstoffreduktionsziele und die Anpassung an die Vorschriften der Europäischen Union.
10 Gründe für die Verfolgung Ihres Corporate Carbon Footprint
1. Erfüllen Sie regulatorische und Berichterstattungsanforderungen
Mit den neuen Vorschriften zur Berichterstattung über Kohlenstoffemissionen und dem europäischen Green Deal, der strengere Umweltstandards festlegt, wird die Berichterstattung über Kohlenstoffemissionen für viele Unternehmen zur Pflicht. Fußabdruck Ihres Unternehmens zu verfolgen, stellt sicher, dass Sie auf diese sich entwickelnden rechtlichen Verpflichtungen vorbereitet sind und den Compliance-Risiken einen Schritt voraus sind.
2. Umfassende ESG-Berichterstattung ermöglichen
Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung (ESG) wird zunehmend von Investoren und Interessengruppen gefordert. Die Verfolgung des CO2-Fußabdrucks unterstützt die Offenlegung im Einklang mit TCFD, CDP, CRI und CSRD Normen.
3. Setzen und Erreichen von Zielen zur Kohlenstoffreduzierung
Eine klare Ausgangsbasis für Ihre betrieblicher Kohlenstoff-Fußabdruck ermöglicht die Formulierung von realistischen und wissenschaftlich fundierten Reduktionsziele. Ganz gleich, ob Sie bis 2050 ein Netto-Null-Ziel oder bis 2030 eine Reduzierung um 50% anstreben, ohne genaue Ausgangsdaten ist es unmöglich, den Fortschritt zu verfolgen.
4. Verbessern Sie die betriebliche Effizienz
Die Überwachung von Emissionen kann dazu beitragen, Ineffizienzen im gesamten Geschäftsbetrieb zu ermitteln. So kann beispielsweise ein übermäßiger Kraftstoffverbrauch oder Energieverschwendung in der Produktion behoben werden, was sowohl zu Emissionsreduzierungen als auch zu Kosteneinsparungen führt.
5. Verbesserung der Markenreputation und des Vertrauens der Stakeholder
Kunden, Investoren und Mitarbeiter fühlen sich zu Unternehmen hingezogen, die sich nachweislich für Nachhaltigkeit einsetzen. Transparent Kohlenstoff-Offenlegung schafft Vertrauen und steigert den Markenwert in einem wettbewerbsintensiven Markt.

6. Investitionen anlocken und Zugang zu grüner Finanzierung
Viele Investoren verwenden jetzt ESG-Bewertungen als Indikator für die langfristige Widerstandsfähigkeit. Unternehmen, die ihre Emissionen verfolgen und melden, sind besser positioniert, um Zugang zu grünen Finanzierungsmöglichkeiten und nachhaltigkeitsbezogenen Krediten zu erhalten.
7. Zukunftssicher gegen Klimarisiken
Angesichts der zunehmenden Klimarisiken - von Kohlenstoffsteuern bis hin zu Unterbrechungen der Lieferkette - hilft die Verfolgung des eigenen Fußabdrucks dabei, diese Herausforderungen zu antizipieren und sich darauf einzustellen und die betriebliche Widerstandsfähigkeit zu stärken.
8. Förderung des Engagements von Lieferanten und der Wertschöpfungskette
Scope 3-Emissionen - die in der Regel den größten Anteil ausmachen - hängen stark von Lieferanten und Partnern ab. Die Verfolgung der Emissionen ermöglicht einen gezielten Dialog, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeitsmaßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
9. Unterstützung von Produkt- und Prozessinnovationen
Das Verständnis der Emissionsschwerpunkte bei Produkten und Dienstleistungen öffnet Türen für Innovationen, sei es in Form von umweltfreundlichem Design, kohlenstoffarmen Materialien oder Digitalisierungsstrategien zur Optimierung des Energieverbrauchs.
10. Benchmarking der Leistung und Verfolgung der Fortschritte im Laufe der Zeit
Verwendung von Fußabdruck-Software, Unternehmen können ihre Leistung von Jahr zu Jahr überwachen, ihre Fortschritte mit denen anderer Unternehmen vergleichen und den Erfolg ihrer Dekarbonisierungsstrategien bewerten, um eine langfristige und effektive Integration der Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
SustainSuite hilft Ihnen zu messen, was wichtig ist
Tools für die Kohlenstoffbilanzierung sind für Unternehmen, die ihre Emissionen messen, verwalten und reduzieren wollen, unerlässlich. Diese Tools reichen von einfachen Tabellenkalkulationen bis hin zu fortschrittlichen Softwarelösungen für den Carbon Footprint.
Moderne Plattformen wie SustainSuite diesen Prozess zu rationalisieren, den Aufwand für manuelle Berechnungen zu verringern und die Datengenauigkeit für die Einhaltung der Vorschriften und die Transparenz zu verbessern.
SustainSuite wurde entwickelt, um die Verfolgung von Kohlenstoffemissionen zu vereinfachen, zu automatisieren und zu verbessern und unterstützt so die Reise einer Organisation in Richtung Kohlenstoffverantwortung:
Zentrale Funktionen
- Verfolgung der Treibhausgasemissionen: Misst Scope 1-, 2- und 3-Emissionen aus verschiedenen Quellen wie Strom, Verkehr und Lieferkette.
- Automatisierte Berechnungen: Verwendet eine umfangreiche Datenbank mit Emissionsfaktoren zur Berechnung der CO2e Werte genau, spart Zeit und minimiert Fehler.
- Umfassende Berichterstattung: Erstellt Berichte, die mit den wichtigsten Rahmenwerken wie dem CHG-Protokoll, dem CDP, dem TCFD und den CSRD-Anforderungen für die Kohlenstoffberichterstattung übereinstimmen.
Wesentliche Merkmale
- Aufschlüsselung der Emissionen nach Bereich und Quelle: Machen Sie sich ein klares Bild davon, woher die Emissionen kommen.
- Benutzerdefinierte Berichtsvorlagen: Erstellen Sie mühelos interne Berichte, Briefings für Interessengruppen oder Zulassungsanträge.
- Möglichkeiten des Datenimports: Ziehen Sie Daten aus Versorgungsrechnungen, Geschäftsreiseprotokollen und anderen Quellen heran.
- Modularer Aufbau: Das THG-Modul funktioniert unabhängig für Benutzer, die sich auf Emissionen konzentrieren, und ermöglicht bei Bedarf die Integration mit umfassenderen Nachhaltigkeitstools.
Mit SustainSuite können Sie Emissionstrends im Laufe der Zeit leicht verfolgen und schnell auf Anomalien reagieren, was Ihre Widerstandsfähigkeit gegen klimabedingte Störungen erhöht. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, Compliance-Berichte auf Knopfdruck zu erstellen, was Ihre Berichtsprozesse rationalisiert und den internen Verwaltungsaufwand reduziert.
SustainSuite hilft Ihnen auch dabei, Ihre Emissionsdaten mit Ihrer umfassenderen Nachhaltigkeitsstrategie abzustimmen, was eine fundiertere Entscheidungsfindung und messbare Klimaauswirkungen ermöglicht.


Verfolgen Sie Ihren Fußabdruck, kontrollieren Sie Ihre Zukunft
Verfolgen Sie Ihr betrieblicher Kohlenstoff-Fußabdruck geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften. Von ESG-Zielen bis hin zu verbesserter betrieblicher Effizienz und dem Vertrauen der Stakeholder - die Vorteile sind weitreichend. Durch die Integration von SustainSuite in Ihre Betriebsabläufe erfüllen Sie nicht nur Ihre Verpflichtungen zur Offenlegung der CO2-Emissionen - Sie bauen ein zukunftsfähiges, klimabewusstes Unternehmen auf, das bereit ist, in einer kohlenstoffarmen Wirtschaft eine Führungsrolle zu übernehmen.
Fangen Sie an zu verfolgen, zu reduzieren und zu verändern!
Häufig gestellte Fragen
1. Warum ist es wichtig, den CO2-Fußabdruck zu verfolgen?
Die Verfolgung zeigt Trends auf, unterstützt Klimaziele und ermöglicht eine rechtzeitige Reaktion auf Veränderungen. Für Unternehmen ist die Verfolgung des CO2-Fußabdrucks unerlässlich, um Emissionen wirksam zu reduzieren und in einer kohlenstoffarmen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.
2. Misst der Carbon Footprint nur die Kohlendioxid-Emissionen?
Nein, ein Kohlenstoff-Fußabdruck umfasst alle wichtigen Treibhausgase - Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄), Distickstoffoxid (N₂O) und fluorierte Gase - umgerechnet in Kohlendioxid-Äquivalente (CO₂e) unter Verwendung ihres globalen Erwärmungspotenzials (GWP).
3. Was ist der Unterschied zwischen "Netto-Null-Emissionen" und "Kohlenstoffneutralität"?
Netto-Null bedeutet, dass die Emissionen in allen Bereichen so weit wie möglich reduziert werden und die verbleibenden Emissionen durch Kohlenstoffabbau neutralisiert werden. Bei der Kohlenstoffneutralität hingegen werden die Emissionen oft durch Kompensationen ausgeglichen, ohne dass die tatsächlichen Emissionen reduziert werden müssen.
4. Steigen die weltweiten Kohlenstoffemissionen weiter an oder gehen sie zurück?
Die weltweiten Kohlenstoffemissionen steigen immer noch, aber die Wachstumsrate verlangsamt sich. Nach Angaben der IEA stiegen die energiebedingten CO₂-Emissionen im Jahr 2023 um 1,1% - gegenüber 1,3% im Jahr 2022 und 6% im Jahr 2021 - was die Fortschritte bei den Programmen zur Kohlenstoffreduzierung verdeutlicht.